24 January 2011

INTERVIEW: DAVID OSTROWSKI

A creepily empty building at Mediapark in Cologne, modern glass-architecture, bored reception girls and hidden, yet just in between: David Ostrowski and his studio. A young, critical painter who owns many spray cans and a massive pile of his favourite art-magazines: The French 'Vogue' and the German 'Gala'. The modest and extremely humorous Cologne-born already had exhibitions in many places of world, from L.A. to Helsingor, but he rather prefers to romanticise his charming hometown at the river Rhine.




(translated interview)

Anna-Lena Werner: Do you work at night, or during the day?
David Ostrowski: I paint most beautifully at night.

A: What is your most recent picture’s content?
D: Mistakes. In the series of works titled ‘F,’ or the painting ‘Even the most beautiful woman ends at her feet’ (‘Auch die schönste Frau ist an den Füßen zu Ende’) I try to provoke painting- or spray mistakes, for instance by working very fast. I like to call those series ‘mistake painting.’ (Fehlermalerei)

A: Is this why you call them F?
D: (laughs) Maybe.        

A: Or will there be a series of works from A to E?
D: Maybe. Sometimes the title is already there before-, and sometimes it emerges while I am painting. For me, the titles of my works seem coherent. As a balance, I used to give bad works good titles in past. Today, I still do it the same way. (laughs)

A: Why are your so fascinated by mistakes?
D: The compound, pictorial faux pas are supposed to create a beautiful picture. I intend to approach painting in a naive way. As a right-hander, for instance, I try to paint with my right hand, as if it was my left. This is a way to let things happen that I couldn’t estimate beforehand. As I unfortunately have to think quite a lot, I try to switch off well-considered processes of painting, as to then skilfully employ them in the name of beauty.

A: Is it important for you that your paintings turn out to be beautiful?
D: Yes, it even has highest priority. The works need to be beautiful, because otherwise I couldn’t bare them.

A: Do you already know right at the beginning of your painting-process how it’s going to look?
D: It’s always the same: once the white, empty canvas stands right in front of me I think ‘hopefully this is going to be the best work in the world.’ It’s a constant failure. For me it’s important that I like the work in the end – however, I just never know how to wangle that beforehand. I permanently consider adding, or omitting details during the process of painting. At one point I usually believe that a piece of work is done. But sometimes I am not sure and then I have the painting rest and maturate – just as a wine in a basement – until my mood decides whether it's done, or not. Sometimes I simply repaint the work again.

A: Are you against the virtuosity of artists?
D: Far from it! The more virtuous the better!

A: What does the comic foot, which appears in many of your recent works, represent?
D: I wanted to paint beautiful feet and I believe it succeeded.

A: Some years ago you painted the figurative work ‘God bless these tootsies’ (Gott segne diese Füßchen).
D: Yes, I do have a foot-fetish.

A: And now you paint clubfeet?
D: Thank you!

A: How important is the audience’s reaction for you?
D: I am happy about every positive reaction.

A: Does your work contain a lot of humour?
D: No. (laughs)

A: Are you self-critical?
D: I am generally critical.

A: You are part of many group exhibitions. Are you a good team worker?
D: I do enjoy working with people, whose work I appreciate. Though, I don’t know if I am a good team worker.

A: Who are the heads of the curatorial group ‘1981er’ that you are a part of?
D: They are malicious and ugly people, who don’t have a clue about anything and my humble self.

A: You have been studying at the Art Academy in Düsseldorf under Professor Albert Oehlen. How do you remember that time?
D: Hence my studio was located in Cologne – and this was the place where I predominantly worked – I really enjoyed visiting my colleagues at the academy. Additionally, my Professor was happy to make trips to my studio in Cologne, as to look at my new works and discuss them with me.

A: What is your opinion on the German academy system, in comparison to other countries, where art students have more than one teacher?
D: I am unfamiliar with that topic, but one teacher was definitely enough for me.

A: The English are often sceptical of the German academy system, because they doubt that graduates can get rid of their Professor-label. It could boost a career, but it could also mean that one remains in the master’s shadow. What do you think?
D: I am always in my big nose’s shadow.

A: You are a real Cologne-born. Have you never toyed with the idea of moving, for instance, to Berlin? 
D: I am fond of Cologne. The city is unpretentious – not exactly a beauty, but it has many nice locations. Of course, the carnival is really annoying, but I was born and raised here; and I feel affiliated with the city. I really enjoy being here, living here and coming back here. My work is not influenced by where I live. The work that I am doing right now would probably look the same elsewhere. I like to travel, to see, to discover new things – and Cologne functions as a good basis.

A: What is your favourite spot in Cologne?
D: Südstadt.

A: And your favourite spot in Düsseldorf?
D: Oberkassel.


To follow David's work and exhibitions visit www.david-ostrowski.com and www.1981er.com

(original German interview)

Anna-Lena Werner: Malst du nachts oder tagsüber?
David Ostrowski: Am schönsten male ich nachts.

A: Wovon handeln deine Bilder, an denen du gerade arbeitest?
D: Von Fehlern. In der Werkreihe „F,“ oder in „Auch die schönste Frau ist an den Füßen zu Ende“ versuche ich beispielsweise durch Schnelligkeit Mal- oder Sprühfehler zu provozieren und so ein Bild entstehen zu lassen. Ich nenne diese Serie von Arbeiten auch gerne „Fehlermalerei“.

A: Deswegen F?
D: (lacht) Vielleicht.

A: Oder wird es die Werkreihen A bis E geben?
D: Vielleicht. Manchmal ist ein Titel vorher da und manchmal fällt er mir während des Malens ein. Für mich sind die Titel der jeweiligen Arbeiten oder Werkreihen schlüssig. Früher habe ich schlechten Bildern gerne mal einen guten Titel gegeben – so entstand ein Gleichgewicht. Heute denke ich genauso (lacht).

A: Was fasziniert dich denn so an Fehlern?
D: Die zusammengesetzten malerischen Fauxpas sollen ein schönes Bild entstehen lassen. Ich versuche naiv an die Sache heranzugehen. Beispielsweise versuche ich, als Rechtshänder, mit meiner rechten Hand so zu malen als sei es die Linke. So passieren Dinge die ich vorher schwerer einschätzen kann. Da ich leider viel denken muss, versuche ich, wohl bedachte Malprozesse auszuschalten, um sie dann wieder gekonnt im Namen der Schönheit einzusetzen.

A: Ist es für dich wichtig, dass deine Bilder schön werden?
D: Ja, das hat höchste Priorität. Die Arbeiten müssen für mich wunderschön werden, weil ich sie anders nicht ertrage.

A: Weißt du bereits zu Beginn des Malprozesses wie das Bild aussehen wird?
D: Es läuft jedes Mal gleich ab: wenn die weiße, leere Leinwand vor mir steht denke ich „hoffentlich wird es diesmal die beste Arbeit der Welt.“ Es ist ein ständiges Scheitern. Mir ist es wichtig, dass ich das Bild am Ende gut finde – nur weiß ich vorher nie, wie ich das hinbekommen soll. Während des Malprozesses stelle ich ja ständig Überlegung an, was ich weg lasse oder was ich dem Bild hinzufüge. Irgendwann bilde ich mir dann ein, dass das Bild fertig ist. Weil ich mir manchmal unsicher bin lasse ich die Arbeit wie einen Wein im Keller ruhen und reifen. Dann muss meine Laune irgendwann darüber richten, ob das Bild fertig ist. Manchmal übermale ich fertige Arbeiten auch einfach wieder.

A: Hast etwas gegen das Virtuosentum des Künstlers?
D: Ganz im Gegenteil. Je virtuoser desto besser!

A: Was hat eigentlich dieser Comic-Fuß zu bedeuten, der in einigen deiner Bilder auftaucht?
D: Ich wollte schöne Füße malen und ich finde es ist mir gut gelungen.

A: Du hast doch vor Jahren mal das figurative Bild „Gott segne diese Füßchen“ gemalt.
D: Ja, ich habe einen Fußfetisch.

A: Und jetzt malst du Klumpfüße?
D: Danke!

A: Wie wichtig ist für dich die Reaktion von deinem Publikum?
D: Ich freue mich über jede positive Reaktion.

A: Haben deine Arbeiten viel Humor?
D: Nein (lacht)

A: Bist du selbstkritisch?
D: Ich bin grundsätzlich kritisch.

A: Du machst viele Gruppenausstellungen. Kannst du gut im Team arbeiten?
D: Ich arbeite gerne mit Leuten zusammen, deren Arbeiten ich schätze. Ob ich aber gut im Team arbeite, weiß ich nicht.

A: Wie setzt sich die kuratorische Gruppe „1981“ zusammen, von der du ein Teil bist?
D: Aus lauter böswilligen, hässlichen Menschen, die von Tuten und Blasen Ahnung haben und meiner Wenigkeit.

A: Du hast an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Albert Oehlen studiert. Wie hast du die Zeit in Erinnerung?
D: Da ich mein Atelier in Köln hatte und dort überwiegend gearbeitet habe, war es sehr angenehm zwischendurch meine Kollegen an der Kunstakademie zu besuchen. Mein Professor war außerdem sehr offen für Ausflüge nach Köln, um sich in meinem Atelier Arbeiten von mir anzuschauen und darüber zu sprechen.

A: Was denkst du über das deutsche Akademiesystem im Vergleich zu anderen Ländern, wo man nicht nur von einem, sondern von mehreren Lehrern unterrichten wird?
D: Ich kenne mich in dem Gebiet nicht aus, aber ein Lehrer hat mir gereicht.

A: In England steht man dem deutschen System oft skeptisch gegenüber, weil sie zweifeln, dass die Schüler ihr Professor-Label loswerden. Das kann natürlich positiv für die Karriere sein, aber es kann auch bedeuten dass man immer im Schatten des Meisters steht. Wie denkst du darüber?
D: Ich stehe ständig im Schatten meiner großen Nase.

A: Du bist ein richtiger Kölner – hast du dich nie von den Trends verleiten lassen zum Beispiel nach Berlin zu ziehen?
D: Ich mag Köln. Die Stadt ist unprätentiös, sie ist nicht unbedingt die hübscheste, aber sie hat dann doch sehr viele schöne Ecken. Es gibt Dinge die mich nerven, wie zum Beispiel der Kölner Karneval, aber ich bin hier geboren und aufgewachsen und fühle mich der Stadt verbunden. Ich mag es, hier zu sein, hier zu leben und wieder hierher zu kommen. Meine Arbeiten sind nicht davon beeinflusst, wo ich wohne. Das was ich hier mache, würde wahrscheinlich auch überall anders so passieren. Ich mag gerne rumreisen, und gucken, und Neues kennen lernen – und das kann man auch von Köln aus.

A: Was ist dein Lieblingsort in Köln?
D: Südstadt.

A: Und dein Lieblingsort in Düsseldorf?
D: Oberkassel.

interview and translation by Anna-Lena Werner